Alte Schlossgärtnerei



Alle Veranstaltungen  2023

Führungen, Workshops und Konzerte 




April


Workshop-Reihe „Permakultur praktisch umsetzen“

Anlage eines Market-Gardens I, 2-tägiger Kurs 

Eine praktische Einführung in die Gestaltung eines produktiven Market-Gardens.

Themen: Beetaufbau, Gartenlayout und Anbauplanung und alle notwendigen gärtnerischen Grundfertigkeiten usw.

Freitag, den 21.4. bis Samstag, den 22.4.2023, jeweils 11.00 - 17.00 Uhr mit Pause 

Kosten: 175 € (Kurs, Unterlagen, Getränke)

Veranstalter: Gemüserevolution, Stefan Oberschelp und Dorit Dahmke, Alte Schlossgärtnerei 

Anmeldung bitte über Kontaktformular gemueserevolution.de


 

Mai


Im Rahmen des Aktionsmonats Mai , Naturerlebnis der heimischen Tier- und Pflanzenwelt“


Anlage eines Permakultur-Waldgartens I, Antworten auf den Klimawandel


Eine praktische Einführung in die Gestaltung eines essbaren Waldgartens. Nach einer Klarheitsübung (was ist unser Plan) erarbeiten wir in Theorie und Praxis die Frage, was ist ein Waldgarten? Was wächst in einem Waldgarten und wie legen wir ihn an? Und schaffen eine abwechslungsreiche natürliche Pflanzengemeinschaft mit robuster mehrstöckiger Vegetation. 


Samstag, 6.5.2023, 11.00 bis 17.00 Uhr mit Pause 


Kosten: 90 € (Kurs, Unterlagen inclusive Pflanzliste und Getränke)


Anmeldung bitte über Kontaktformular gemueserevolution.de





Workshop-Reihe „Permakultur praktisch umsetzen“

Anlage eines Market-Gardens I, 1-tägiger Kurs 

Eine praktische Einführung in die Gestaltung eines produktiven Market-Gardens.

Themen: Beetaufbau, Gartenlayout und Anbauplanung und alle notwendigen gärtnerischen Grundfertigkeiten usw.

Samstag, 13.5.2023, 11.00 bis 17.00 Uhr, mit Pause 

Kosten: 90 € (Kurs, Unterlagen inclusive Pflanzliste und Getränke)


Anmeldung bitte über Kontaktformular gemueserevolution.de






 Vielseitige Wildkräuter (im Frühling) - Kräuter sammeln und zubereiten"

 

Im Frühling steht eine reiche Auswahl an Wildkräutern bereit. Welche Kräuter eignen sich zum Würzen, welche sind lecker und auch in größeren Mengen auf dem Teller geeignet oder welche tragen gar zur Fitness bei? Wer wissen möchte, wie Löwenzahn, Giersch und Co. in der Küche Verwendung finden können, sollte an diesem Kurs der Dipl.-Biologin Dorit Dahmke in der Alten Schlossgärtnerei in Plön teilnehmen. Es werden Wildkräuter gesammelt und anschließend für den Verzehr zubereitet. Ein Workshop des Naturpark Holsteinische Schweiz e.V. und Dipl. Biologin Dorit Dahmke.


Mittwoch, 17.05.2023, 16.00 – ca. 18.00 Uhr, 6 € pro Person 


Anmeldung bitte über den Naturpark telefonisch 04521/7756540.






Juni



Anlage eines Permakultur-Waldgartens II, Antworten auf den Klimawandel


Eine praktische Einführung in die Gestaltung eines essbaren Waldgartens. Nach einer Klarheitsübung (was ist unser Plan) erarbeiten wir in Theorie und Praxis die Frage, was ist ein Waldgarten? Was wächst in einem Waldgarten und wie legen wir ihn an? Und schaffen eine abwechslungsreiche natürliche Pflanzengemeinschaft mit robuster mehrstöckiger Vegetation. 

Zusätzlich beschäftigen wir uns mit der Ernte von Blättern, Blüten und Früchten aus einem Waldgarten.


Samstag, 3.6.2023, 11.00 bis 17.00 Uhr mit Pause 


Kosten: 90 € (Kurs, Unterlagen inclusive Pflanzliste und Getränke)


Anmeldung bitte über Kontaktformular gemueserevolution.de


Konzert auf der kleinen Waldbühne in der Alten Schlossgärtnerei:


Mittwoch, 7.6.2023, 19 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr) Openair in der alten Schlossgärtnerei Plön

trio con brio – Viva Verdi!

Ein Abend in der italienischen Oper
Das Ensemble trio con brio spielt unter dem Motto: Viva Verdi! (damit ist natürlich nicht die deutsche Gewerkschaft gemeint, sondern der italienische Opernkomponist) ein Programm mit Salonpotpourris für Flöte, Violoncello und Klavier nach Themen italienischer Opern. Neben Melodien von Giuseppe Verdi, stehen Werke von Vincenzo Bellini, Gaetano Donizetti und Gioachino Rossini auf dem Programm. Wir besuchen den berühmten Frisör in Sevilla, trinken auf die Liebe, mixen mit gallischen Druiden Zaubertränke, alles mit wunderschöner, schwungvoller Musik und garantiert ohne Gesang. Martin Karl-Wager – Flöte, Anna Silke Reichwein – Violoncello und Inessa Tsepkova – Klavier.




Vielseitige Wildkräuter (im Frühling) - Kräuter sammeln und zubereiten"

 

Im Frühling steht eine reiche Auswahl an Wildkräutern bereit. Welche Kräuter eignen sich zum Würzen, welche sind lecker und auch in größeren Mengen auf dem Teller geeignet oder welche tragen gar zur Fitness bei? Wer wissen möchte, wie Löwenzahn, Giersch und Co. in der Küche Verwendung finden können, sollte an diesem Kurs der Dipl.-Biologin Dorit Dahmke in der Alten Schlossgärtnerei in Plön teilnehmen. Es werden Wildkräuter gesammelt und anschließend für den Verzehr zubereitet. Ein Workshop des Naturpark Holsteinische Schweiz e.V. und Dipl. Biologin Dorit Dahmke.


Mittwoch, 07.06.2023, 16.00 bis ca. 18.00 Uhr, 6 € pro Person


Anmeldung bitte über den Naturpark telefonisch 04521/7756540.



Konzert auf der kleinen Waldbühne in der Alten Schlossgärtnerei:


Mittwoch, 21.6.2023, 19 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr) Openair in der alten Schlossgärtnerei Plön


Ein Haydn-Spass und Mozart ist auch dabei


Das Ensemble 1756 spielt Kammermusik von Joseph Haydn, Leopold Mozart, Wolfgang Amadeus Mozart und anderen Meistern der Wiener Klassik. Trios und Divertimenti zum geselligen, musikalischen Zeitvertreib im bürgerlichen oder höfischen Kreis. Dass mit Musik alles besser geht, musste wohl auch der Grundlebenseinstellung von Franz Joseph Haydn entsprochen haben. Als Kapellmeister am Hofe Familie Esterházy komponierte er über 120 Trios und auf seinen Konzertreisen nach England entstand Kammermusik für Triobesetzung ohne Klavier. Vielleicht mehr als jeder andere Komponist ist Haydn bekannt für die Scherze, die er in seine Musik steckte, so klingt aus seinen Werken eine tief empfunden Lebensfreude. Es spielen  Martin Karl-Wager – Flöte, Christan Preiß – Violine und Anna Silke Reichwein – Violoncello.



Karte 20 €, Vorverkauf: musicbuero.de oder Abendkasse 



Workshops von Silke Müller-Uloth
Die 4 magischen Kräuter des Medizinrades der Assiniboin-Dakota Indianer“

Sonntag, 25.06.2023 von 14.30 Uhr – 17.00 Uhr


Anmeldung und Information unter: www.rauszeit-auszeit.de                                          Silke Müller-Uloth – Phone 0175 440 9707





Juli 


Konzert auf der kleinen Waldbühne in der Alten Schlossgärtnerei:


Die Weidezaunband 


Samstag, 01.07., 20.00 Uhr, Einlass 19.00 Uhr 


Eintritt frei, Hut geht rum





Workshops von Silke Müller-Uloth

Schnupperstunde – 5 Elemente Jahreszeiten Qigong mit und in der Natur


Sonntag 02.07.2023 von 11 Uhr – 13 Uhr


Anmeldung und Information unter: www.rauszeit-auszeit.de                                          Silke Müller-Uloth – Phone 0175 440 9707






Plöner Musiktag 2023

Ein Garten voller Musik 


Sonntag, 02.07., ab 18.00 Uhr


Zum dritten Mal veranstaltet der Verein KulturOrtNord e.V. einen Plöner Musiktag mit einem bunten, kulturell weit gefächertem Programm. An vielen Orten im zauberhaften Ambiente der alten Schlossgärtnerei ist Musik zu hören, Pausen für den Genuss des gastronomischen Angebotes gibt es natürlich auch. In diesem Jahr stehen (musikalische) Pflanzen aller Art im Mittelpunkt, was in einer Gärtnerei ja durchaus naheliegend ist.


Karte 20 €, Vorverkauf: musicbuero.de oder Abendkasse


    


Lesung auf der kleinen Waldbühne in der Alten Schlossgärtnerei:

Anja Rüstmann liest aus ihrem neuen Buch 


Mittwoch, 05.07.2023, 19 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr) 

Openair in der alten Schlossgärtnerei Plön







Im Rahmen des Naturgenussfestivals der Stiftung Naturschutz:


Wir sammeln uns ein Menü im Waldgarten

Eine praktische Einführung in Konservierungsmethoden und Zubereitung verschiedener Produkte aus dem Waldgarten.


Nach einer Klarheitsübung (was ist unser Plan) erarbeiten wir in Theorie und Praxis die Frage, was ist ein Waldgarten? Was wächst in einem Waldgarten und wie legen wir ihn an? Und beschäftigen wir uns mit den Themen Ernte und Verarbeitung. Der Kurs ist Inspiration und konkrete Anleitung zugleich.


Samstag, 15.7.2023, 11.00 bis 17.00 Uhr mit Pause 


Kosten: 90 € (Kurs, Unterlagen inclusive Pflanzliste und Getränke)


Anmeldung bitte über Kontaktformular gemueserevolution.de




Konzert auf der kleinen Waldbühne in der Alten Schlossgärtnerei:


Nähere Informationen demnächst 


Mittwoch, 19.07.2023, 19 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr) Openair in der alten Schlossgärtnerei Plön

Auf und davon!
Die mobile Kurkapelle (Eutin/Boltenhagen) ist musikalisch unterwegs und spielt für Sie Musik zum Wegträumen, Schmunzeln und mitsummen. Von Foxtrott bis Swing, von Otto Radtke (kennen Sie nicht?) bis Anton Profes (kennen Sie auch nicht – dann müssen Sie kommen). Ein buntes Programm mit nostalgischen Melodien aus der Zeit des guten, alten Grammophons, die Sie sicher schon irgendwo einmal gehört haben, aber nicht so! Es spielen: Kati Frölian – Klarinette, Martin Karl-Wagner – Flöte, Lukas Meier-Lindner – Schlagwerk und Thomas Goralczyk – Klavier.

Karte 20 €, Vorverkauf: musicbuero.de oder Abendkasse 





Workshops von Silke Müller-Uloth
Die 4 magischen Kräuter des Medizinrades der Assiniboin-Dakota Indianer“

Samstag, 22.07.2023 von 11 Uhr – 13.30 Uhr


Anmeldung und Information unter: www.rauszeit-auszeit.de                                          Silke Müller-Uloth – Phone 0175 440 9707



 


August




Welt retten im Garten“

 

Auch ein kleiner Garten kann Teil der Lösung sein! Schutz der Lebensgrundlagen und Selbstversorgung funktionieren gleichzeitig. Biologin Dorit Dahmke zeigt in diesem Workshop anschaulich, wie man durch Pflege des Bodenlebens, Kompost und Jauche einen produktiven Gartenboden erhält, der auch noch Kohlenstoff speichert. Nützlinge helfen dabei, mehrjähriges Gemüse und Kräuter im (Hoch-)Beet anzubauen, ganz ohne den Einsatz von Pestiziden. Die Arbeit des Abbauteams im Wurmkomposter wird nicht nur sicht- sondern auch hörbar gemacht! Ein Workshop des Naturpark Holsteinische Schweiz e.V. und Dipl. Biologin Dorit Dahmke. Anmeldung bitte über den Naturpark telefonisch 04521/7756540.


Mittwoch, 09.08.2023, 16.00 – ca. 18.00 Uhr





Konzert auf der kleinen Waldbühne in der Alten Schlossgärtnerei:


Nähere Informationen demnächst 


Mittwoch, 09.08.2023, 19 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr) Openair in der alten Schlossgärtnerei Plön

Wär‘ doch schade, wenn wir das nicht gemacht hätten!
Eine (auch teilweise nicht ganz) ernstzunehmende Text-Music-Collage von und mit Armin Diedrichsen, Martin Karl-Wagner und Thomas Goralczyk

Man stelle sich das vor: meterweise öffentlichkeitswirksame Texte im Bücherregal, stapelweise ungespielte Noten, hunderte von (Schnaps-) Ideen in den kreativen Köpfen – und Sie bekommen das nicht mit?! Wär‘ doch schade drum! Und genau deshalb wollen wir Ihnen das Beste, Gemeinste, Unverfrorenste, Schönste, Sentimentalste und Überflüssigste aus vier Jahrhunderten andienen. Immer frei nach dem Wahlspruch: wer das nicht erlebt hat, hat Vieles verpasst. Stimmt doch. Unterhaltung garantiert, Tiefsinn ebenso sicher abwesend – ein bunter Strauß des gepflegten Unsinns nebst köstlichen Klängen.
Erscheinen Sie, sonst weinen Sie! 

Kartenpreis 20 €





Workshops von Silke Müller-Uloth
Einführungsworkshop: Pflanzenkommunikation – Kräuter ganzheitlich kennenlernen

Sonntag, 20.08.2023 von 11 Uhr – 14 Uhr


Anmeldung und Information unter: www.rauszeit-auszeit.de                                          Silke Müller-Uloth – Phone 0175 440 9707



September 



Workshops von Silke Müller-Uloth
Räuchern mit Kräutern und Harzen - Altes Brauchtum wiederentdecken

Samstag, 09.09. 2023 von 11 Uhr – 14 Uhr


Anmeldung und Information unter: www.rauszeit-auszeit.de                                          Silke Müller-Uloth – Phone 0175 440 9707






Sie suchen einen Ort, um Ihre selbsthergestellten Waren anzubieten, möchten einen Stand mit z.B. Floristik betreiben oder könnten sich vorstellen, einen Kurs zu veranstalten?

Dann melden Sie sich gerne unter 04522/789818 oder per Mail: dodahmke@aol.com